Zum Hauptinhalt springen
Zweck der CSRD-Richtlinie

Wozu die CSRD-Richtlinie? Vorteile von Transparenz zur Nachhaltigkeit für Politik und Wirtschaft.

Simon Dabrowski avatar
Verfasst von Simon Dabrowski
Vor über einer Woche aktualisiert

Die Erfüllung der CSRD-Richtlinie bedeutet in erster Linie viel Arbeit für Unternehmen. Daten erheben, Daten sammeln, Daten jährlich berichten - wozu das alles?


Politischer Hintergrund zur CSRD-Richtlinie

Im Rahmen des European Green Deal hat die EU beschlossen, die europäische Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Ein wichtiger Aspekt dieser Transformation ist die Lenkung von Finanzströmen hin zu nachhaltigeren Praktiken. Die CSRD soll sicherstellen, dass Unternehmen in ihren Geschäftsberichten verlässliche und vergleichbare Nachhaltigkeitsinformationen zur Verfügung stellen, um die Transparenz für Investor*innen zu erhöhen.

Mit der Corporate Social Responsibility-Richtlinie (CSRD) tritt EU-weit eine nachhaltige Offenlegungspflicht für Unternehmen in Kraft. Das EU-Recht verlangte bereits durch die NFRD, dass bestimmte große Unternehmen offenlegen, wie sie mit sozialen, ökologischen und Corporate-Governance-Themen umgehen. Ziel der CSRD-Richtlinie ist es, die Regelungen der bestehenden Richtlinie zur nicht-finanziellen Berichterstattung (NFRD) zu überarbeiten und zu stärken.


Auswirkungen der CSRD-Richtlinie

Die CSRD-Richtlinie soll sicherstellen, dass Unternehmen verlässliche und vergleichbare Nachhaltigkeitsinformationen bereitstellen, die Stakeholder benötigen, um die nicht-finanzielle Unternehmensperformance bewerten zu können. Ihr Hauptziel ist es, die Transparenz zu verbessern, um Investitionen in nachhaltigere Technologien und Unternehmen umzulenken.

Wer ist betroffen?

Die Richtlinie führt zu einem starken Anstieg der Zahl der Unternehmen, die den EU-Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unterliegen. Im Jahr 2024 werden etwa 130 Unternehmen betroffen sein, im Jahr 2025 werden es etwa 1.300 Unternehmen sein. Die neuen Anforderungen an die Berichterstattung haben für die betroffenen Unternehmen erhebliche Veränderungen zur Folge, wie z. B. den Übergang von der freiwilligen zur verpflichtenden Berichterstattung als Teil der Managementverantwortung.

Du bist dir nicht sicher, ob dein Unternehmen die verpflichtenden Kriterien erfüllt? Unser CSRD-Check hilft dir bei der Einschätzung:

Neben den Unternehmen, die nach EU-Recht berichtspflichtig sind, können auch kleinere Unternehmen, die sonst nicht unter die Berichtspflicht fallen, als Teil der Wertschöpfungskette eines Konzerns berichtspflichtig werden. Diese Unternehmen müssen zwar nicht über die Datenpunkte berichten, aber die Konzerne, zu deren Wertschöpfungskette diese Unternehmen gehören. Diese müssen bestimmte ESG-Daten über alle Unternehmen der Wertschöpfungskette veröffentlichen.

Vorteile der CSRD-Berichterstattung für Unternehmen

Die CSRD-Berichterstattung ist für Unternehmen mit viel Arbeit verbunden. Sie sollte jedoch nicht nur als Compliance-Thema behandelt werden, denn die Erstellung des Berichts kann den Unternehmen viele Vorteile bringen.

Bestandsaufnahme der Nachhaltigkeit

Viele Unternehmen beschäftigen sich durch den CSRD-Bericht zum ersten Mal mit dem Thema Nachhaltigkeit. Die Analyse des Status quo birgt oft Überraschungen, wo das Unternehmen nachhaltig handelt und wo derzeit die größten Auswirkungen auf Mensch und Umwelt bestehen. Dies kann sich motivierend auf die Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens auswirken.

Strategische Nachhaltigkeitstransformation

Die Diskussionen, die im Rahmen der CSRD geführt werden, können dazu beitragen, dass die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens weiterentwickelt wird. Darüber hinaus zwingt die jährliche Bestandsaufnahme das Unternehmen, sich regelmäßig und datengestützt mit den Fortschritten auseinanderzusetzen. Damit ist die Basis für einen strategischen Nachhaltigkeitsansatz gelegt.

Kreditvorteile durch Nachhaltigkeit

CSRD-Berichte befähigen Investor*innen zum Nachhaltigkeitsvergleich zwischen den Unternehmen. So können Finanzströme langfristig zu nachhaltigeren Unternehmen gelenkt werden, was für diese Kreditvorteile bedeutet. Nachhaltigkeit zahlt sich also auch finanziell aus.

Vorteile bei Kund*innen

Nachhaltigkeit wird für Konsumentscheidungen immer wichtiger. Neben dem B2C-Bereich, wo Kund*innen ihre Kaufentscheidungen immer mehr anhand von Nachhaltigkeitskriterien treffen, gewinnt sie auch im B2B-Bereich an Relevanz. Unternehmen müssen immer mehr ESG-Daten über ihre Wertschöpfungskette berichten und arbeiten daher eher mit Unternehmen zusammen, die diese Daten bereits erhoben haben.

Vermeidung von Sanktionen

Letztlich wird der Nachhaltigkeitsbericht durch die CSRD-Richtlinie zur Chefsache, für dessen fristgerechte Abgabe die Unternehmensleitung einsteht. Jedes EU-Land legt die Sanktionen bei Nichteinhaltung selbst fest. Frankreich hat bereits angekündigt, eine Verweigerung des CSRD-Berichts mit Haftstrafen für das C-Level zu ahnden. Wie Deutschland damit umgehen wird, ist mit Stand 09/24 noch nicht bekannt.

Prüfpflichtig und startklar?

Finde in unserem Artikel über die CSRD-Berichterstellung mit unserem ESG-Hub heraus, wie du Schritt für Schritt zum fertigen CSRD-Bericht kommst,


Hast du noch weitere Fragen oder Feedback?

Auch dann sind wir über die [email protected] für dich da!

Dein Klimahelden-Team

Hat dies deine Frage beantwortet?